Große Exkursion: Balkan und Karpaten 2013

Zwischen Balkan und Karpaten: Natur und Kultur
Bulgarien – Rumänien – Moldawien

Prof. Dr. Jürgen Lafrenz, Universität Hamburg

Leistungen: Hinflug Hamburg-Sofia und Rückflug Bukarest-Hamburg, Beförderung vor Ort per Bus und Schiff, Teilpension und Eintritte

Vorgesehene Route: Sofia – Iskertal (Balkan) – Felsen und Festung in Belogradcik – Donaudurchbruch „Eisernes Tor“, Hermannstadt – Wehrkirchen in Siebenbürgen, Schäßburg – Bicazschlucht (Karpaten) – Moldauklöster der Bukowina – Landstriche von Moldawien mit autonomen Gagausien – Schiffstour im Donaudelta – Schlammvulkane von Berca – Bukarest

Termin: 20.9. – 5.10.2013

Kosten: 1.740 € im DZ – zuzüglich 240 € im EZ

Anmeldung: Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Wichers an (wenn möglich per E-Mail: ggh[at]geographie-hamburg.de). Die Reihe der Anmeldungen wird über die Teilnahme entscheiden.

 

Große Exkursion: Südfrankeich 2013 „Entre Deux Mers“

Südfrankeich 2013 „Entre Deux Mers“ (Mittelmeer – Atlantik)

 

Prof. Dr. Frank Nagel, Universität Hamburg. Diese Exkursion wird gemeinsam durchgeführt mit der Freien Lauenburgischen Akademie, Wentorf

 

Kultur und Natur der Regionen: Roussillon – Languedoc, Causses, Perigord, Aquitanien, Baskenland

Ungefähre Route: Toulouse, Carcassonne, Canal du Midi (Weltkulturerbe), La Grande Motte, Aigues Mortes, Montpellier (Stadtteil Antigone), Camargue, Agropastorale Landschaften der Causses und Cevennen (Welterbe seit 2011); Seidenraupenzucht, Käse in Roquefort, Karst am Cirque de Navacelles, Viadukt von Millau, Tal der Vézère (Grotten, Weltkulturerbe), Weinberge im Roussillon und im Bordelais (Kulturlandschaft St. Emilion, Welterbe) Arcachon (Austernzucht), Landes (Wanderdüne von Pyla), Biarritz, Toulouse

Leistungen: Hin- und Rückflug HH – Toulouse, HP, Busfahrt vor Ort und alle Besichtigungen

Interessenten an der Exkursion können bei Frau Wichers per E-Mail (ggh(at)geographie-hamburg.de) oder telefonisch (040-4101714) weitere Informationen anfordern.

1138. Sitzung: Die Zukunft der Arabellionen Analysen zum Arabischen Frühling und seinen Entwicklungsperspektiven in Libyen und Syrien

Im Rahmen der Vortragsreihe:
Konfliktregionen im Nahen und Mittleren Osten

Prof. Dr. Andreas Dittmann, Universität Gießen

Die Zukunft der Arabellionen Analysen zum Arabischen Frühling und seinen Entwicklungsperspektiven in Libyen und Syrien

 

Die Revolutionen in der arabischen Welt haben nur auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten. Tatsächlich ist nur ihre weitgehende Gleichzeitigkeit verbindend, während sich die strukturellen Ursachen und Hintergründe ganz unterschiedlich darstellen. Die Arabellionen in Libyen und Syrien veranschaulichen dies besonders deutlich. Während das Gefühl der Unfreiheit die einen auf die Straße gehen ließ, trieb die anderen materielle Not und eine weitgehende Perspektivlosigkeit für eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.

Der Vortrag behandelt auch die ambivalente Rolle „des Westens“, der in Libyen vorgab, für die Revolutionäre mit zu bomben, dem es aber an einem nachrevolutionären Konzept fehlt und dem es vielleicht sogar ohnehin in erster Linie ums Öl geht. Letzteres könnte auch der Grund dafür sein, warum man sich in Syrien heuchlerisch nur humanitär bewegt gibt, tatsächlich aber wohl (fast) alle Externen daran interessiert sind, dass in Syrien alles so bleibt, wie es ist.

Band 103: Die Windenergieindustrie

Die Windenergieindustrie

Evolution von Akteuren und Unternehmensstrukturen in einer Wachstumsindustrie mit räumlicher Perspektive

Johannes Kammer
Band 103, 2011 ISBN 978-3-515-10073-1 € 64,–

band103Wer ist die Windenergieindustrie?

Dieser Frage geht der Autor zur Analyse der rasant wachsenden Industrie unter Verwendung des Konzeptes der industriellen Entwicklungspfade von Michael Storper und Richard Walker nach. Das Konzept der kalifornischen Forscher wendet er zur Untersuchung der Entwicklungsgeschichten der Windkraftanlagenhersteller an und prüft es dabei auf seine Möglichkeiten und Grenzen.

In einer detaillierten Aufbereitung der Unternehmensentwicklungen, von der Gründung erster Pionierunternehmen in den 1970er Jahren bis zur Ausbildung globaler Firmenstrukturen, verdeutlicht Johannes Kammer den Verlauf der Expansion. Er arbeitet die Bedeutung des Absatzmarktes, die Verfügbarkeit von Know-How und Personal sowie die Rolle des Transportes als industriespezifische Charakteristika heraus und diskutiert deren Einfluss auf die Entwicklung der Industrie. Dabei stellt der Band mit einer Einführung in die Technologie, die Produktionsabläufe und die Eigenschaften des Markts für Windkraftanlagen, allgemeine Grundlagen zur Industrie vor.

1. Auflage 2011. XVI, 317 S., 26 s/w Abb., 3 farb. Abb., 15 s/w Tab., 18 farb. Fotos, 11 Farbkarten, 5 davon nur auf CD-ROM, 1 CD-ROM, Kartoniert

Band 102: Eisenbahnkulturlandschaft

Eisenbahnkulturlandschaft

Erlebbarkeit und Potentiale

Stefan Brauckmann
Band 102, 2010 ISBN 978-3-515-09809-0 € 59,–

band102Sanierungsbedürftige Bauten sowie brachgefallene Flächen des Eisenbahnverkehrs prägen viele in Betrieb befindliche und ehemalige Bahnstrecken. Gründe hierfür sind oftmals mangelnde Ideen für eine nachhaltige Nutzung.

Anhand von zwei Beispielregionen werden in dieser geographischen Studie die Entwicklung der Eisenbahnkulturlandschaft, ihr gegenwärtiger Zustand sowie ihre Nutzungspotentiale multiperspektivisch untersucht.

Der Autor skizziert, wie eine zusammenhängende Inwertsetzung und „Inszenierung“ die Attraktivität einer Region steigern und zukünftige Reaktivierungsoptionen erhalten kann. Als erfolgreiche Möglichkeit, die Erlebbarkeit von Eisenbahnkulturlandschaft zu erhöhen, wird beispielsweise die kommerzielle Bereitstellung von muskelkraftbedienten Draisinen gesehen. Erstmals kann hier ein umfassender Überblick der verschiedenen Angebote, Betriebskonzepte und kulturlandschaftsbezogenen Vermarktungsideen geliefert werden.

1. Auflage 2010. XXI, 386 S., 12 s/w Abb., 116 farb. Abb., 34 s/w Tab. Kartoniert

Band 101: Postsozialistischer Wandel ländlicher Siedlungen in Mecklenburg

Postsozialistischer Wandel ländlicher Siedlungen in Mecklenburg

Determinanten – Prozesse – Modelle

Christian Rogge
Band 101, 2009 ISBN 978-3-515-09339-2 € 65,–

band101Die Studie bildet die bisherige Varianz an Entwicklungen ländlicher Siedlungen in Mecklenburg im Postsozialismus ab und zeigt damit exemplarisch die 1990 einsetzende Auffächerung der Entwicklungskorridore auf – unter Berücksichtigung des Einflusses bestehender raumwirksamer Wandlungen für Ort und Flur. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob lediglich Anpassungsprozesse an westdeutsche Bundesländer erfolgen, oder sich neuartige Strukturen abzeichnen. Darüber hinaus steht im Fokus des Interesses, ob Regelhaftigkeiten in der postsozialistischen Entwicklung für Ort und Flur konstatiert werden können. Es erfolgt eine differenzierte Betrachtung der gesamten Gemarkung, d.h. der kompletten Sieldungseinheit von Ort und Flur.

Auf Basis von vier empirischen Fallstudien werden die Transformationsprozesse untersucht und aufwendig dokumentiert. Mit Hilfe einer Typisierung der postsozialistischen Entwicklungsdynamik ländlicher Siedlungen mündet die Untersuchung in je eine Modellbildung für Ort und Flur. Abschließend wird erörtert, inwieweit bisherige Entwicklungstendenzen sich fortsetzen und welchen Einflussfaktoren diese unterliegen.

1. Auflage 2009. XVIII, 283 S., 64 s/w Abb., 24 s/w Tab. 34 Ktn., Kartoniert

Band 100: Waterfronts im Wandel

Waterfronts im Wandel

Baltimore und New York

Martin Pries
Band 100, 2008 ISBN 978-3-515-09338-5 € 65,–

band100Wie entwickeln sich Hafenstädte städtebaulich? Spiegeln Waterfronts einen gesellschaftlichen Wandel wider? Welche Bedeutung haben sie für die Zukunft der Städte?

Der vorliegende Band findet Antworten. Mit einem kulturgeographischen Ansatz wird zunächst die Stadtentwicklung Baltimores und New Yorks detailliert nachgezeichnet. Die historische Perspektive erlaubt, allgemeine Entwicklungstrends nachzuweisen. Hier zeigt sich, dass der zunehmenden Kulturalisierung und Festivalisierung der postmodernen Stadt eine besondere Funktion zukommt. In den untersuchten Städten lassen sich dadurch ausgelöste Wachstumsimpulse für die Wirtschaft und eine Veränderung der Wohnbevölkerung nachweisen. Insofern sind die gewonnenen Ergebnisse sowohl im europäischen als auch im US-amerikanischen Kontext wissenschaftlich und planerisch von hoher Relevanz. Das Buch liefert damit auch einen wichtigen Beitrag zur Verknüpfung und Verflechtung deutsch-amerikanischer Diskurse in der Stadtgeographie.

1. Auflage 2009. 279 S., 40 s/w Abb., 34 farb. Abb., 4 s/w Tab., 6 s/w Fotos. Kartoniert

Band 99: Der Fjellbirkenwald in Lappland

Der Fjellbirkenwald in Lappland

Eine Vegetationsgeographische Studie

Jan Wehberg
Band 99, 2007 ISBN 978-3-515-08780-3 € 45,–

band99Der Fjellbirkenwald zieht seit Jahrzehnten das Interesse der Forscher auf sich. Als Laubwald an der üblicherweise von Nadelhölzern dominierten polaren und alpinen Waldgrenze stellt er eine vegetationsgeographische Besonderheit dar und bildet den Lebens- und Kulturraum der Sámi. Doch äußere Einflüsse wie Klimawandel, Überweidung, Holznutzung und Stickstoffeintrag verändern den Lebensraum erheblich. Insbesondere die Bestände der nährstoffarmen Standorte – die flechtenreichen Heidebirkenwälder – sind bedroht.

Bislang fehlte eine umfassende, verbindliche pflanzensoziologische Klassifikation der Waldtypen, die nun in diesem Band vorgelegt wird. Die Ergebnisse entstanden im Rahmen eines EU-Projektes in der Finnmark (Norwegen), Abisko (Schweden) und Utsjoki (Finnland). Auf der beiliegenden CD befinden sich ausführliche pflanzensoziologische Tabellen und zusätzliche Grafiken sowie ergänzende Farbfotos des Landschaftsraumes Fjellbirkenwald.

1. Auflage 2007. XV, 219 S., 34 s/w Tab. 90 z.T. farb. Abb., CD-ROM, Kartoniert

Band 98: Rittergüter in Mecklenburg-Schwerin

Rittergüter in Mecklenburg-Schwerin

Angelika Halama
Band 98, 2006 ISBN 978-3-515-08780-3 € 59,–

band98Die Arbeit betrachtet zunächst die Entwicklung von der deutschen Ostkolonisation bis zur vor 1800 einsetzenden Agrarrevolution, die durch agrarwissenschaftliche wie technische Neuerungen zu Veränderungen der Gutsanlagen führte. Im 20. Jahrhundert wurde insbesondere durch die Bodenreform 1945 eingegriffen. Mit der Kollektivierung ab 1952 begann die Rückkehr zu den alten Betriebsgrößen. Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 brachte die Auflösung der landwirtschaftlichen Strukturen der Planwirtschaft und machte die gleichzeitige Anpassung an die Marktwirtschaft wie auch die agrarwirtschaftlichen Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft bzw. Union nötig. Bei der Privatisierung der Gutsanlagen fanden historische Aspekte und kulturlandschaftliche Belange oder wirtschaftliche Interdependenzen nur selten Berücksichtigung. Daraus erwachsende Nutzungskonflikte erschweren mögliche sinnvolle Verwertung und fördern den Verfall. Der Rückblick zeigt, daß die heutigen Probleme Nordostdeutschlands nicht neu sind. Die noch durch Gutsanlagen geprägte historische Kulturlandschaft des nordostwärtigen Mecklenburg könnte einem umweltverträglichen Tourismus als Ergänzung zur Landwirtschaft Impulse geben.

1. Auflage 2007. XVI, 378 S., 35 s/w Abb., 7 farb. Abb., 35 s/w Tab. 36 Karten, 4 Faltblätter in einer Tasche, Kartoniert.

Band 97: Das Meereis um Südgrönland 1777-2002

Das Meereis um Südgrönland 1777-2002

Börge Pflüger
Band 97, 2005 ISBN 3-515-08779-6 € 45,–

band97In der Diskussion über den Treibhauseffekt wird für die Polargebiete eine besonders deutliche Erwärmung vorhergesagt. Für die Polargebiete liegen aber, aufgrund ihrer Unzugänglichkeit und ihrer späten Erforschung, nur sehr spärliche Klimainformationen vor. In dieser Arbeit wurden Schiffslogbücher bzw. Schiffsjournale von Schiffen der Jahre 1777-1802 ausgewertet und die Eisverhältnisse Südgrönlands rekonstruiert. Für den Zeitraum 1820 bis 2002 wurden historische, teilweise unveröffentlichte Eiskarten des Dänischen Meteorologischen Institutes bearbeitet. So wurde eine fast durchgehende Eiskartenzeitreihe der Jahre 1777-2002 erstellt. Sie ist damit nach Island die längste Eis-Zeitreihe der Polargebiete. Diese weit über 1000 Karten umfassende Eiskartenzeitreihe ist dem Band zusammen mit den verwendeten Originalkarten auf einer Browser lesbaren CD-ROM beigefügt.

Aus dem Inhalt:
Polargebiete – Grönland – Meereis – Eisdrift – Klima – Klimageschichte – Klima-Zeitreihe

255 Seiten mit 123 Karten und Abbildungen (1 fbg.) und 25 Tabellen, 1 CD-ROM