1155. Sitzung: Wissen, wo’s herkommt: Transparenz und Moral der Herkunft von Fleisch und anderen Lebensmitteln

Im Rahmen der Vortragsreihe:
Landwirtschaft und Ernährung

Prof. Dr. Ulrich Ermann, Universität Graz

Wissen, wo’s herkommt: Transparenz und Moral der Herkunft von Fleisch und anderen Lebensmitteln

 
03.12.2015

Ob etwas im moralischen Sinn ein „gutes“ Essen ist, wird häufig mit der Herkunft des Essens bzw. seiner Vorprodukte in Verbindung gebracht. Kritische Konsumentinnen und Konsumenten legen Wert darauf zu wissen, wo die Lebensmittel herkommen, die sie kaufen und essen. Doch was bedeutet das konkret? Was hat die Herkunft mit der Qualität und mit der moralischen Bewertung zu tun? Was ist eine „gute“ und was eine „schlechte“ Herkunft? Und wie wird die vielfach eingeforderte „Transparenz“ erzielt? Der Vortrag geht diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach, wobei der Schwerpunkt auf in deutschen und österreichischen Supermärkten erhältlichen Lebensmitteln und insbesondere Fleisch- und Wurstwaren liegt. Es werden verschiedene Formen der „Transparenz“ und der Herstellung von Verbindungen zwischen Fleischkonsum und der Haltung und Schlachtung von Tieren betrachtet, darunter diverse Kennzeichnungssysteme (Labels, Zertifikate), „Gläserne Fabriken“ und „Erlebnis-Touren“. Vor diesem Hintergrund werden auch grundsätzliche Fragen zum Mensch-Tier-Verhältnis sowie zum Massenkonsum und zur industriellen Massenproduktion und
ihren Alternativen aufgeworfen.

Ort Geomatikum, Hörsaal 1, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg.
Zeit 18 Uhr bis 19.00, bzw. 19.30 Uhr.

Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr.

1154. Sitzung: Nach der Reform ist vor der Reform: die Entwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Im Rahmen der Vortragsreihe:
Landwirtschaft und Ernährung

Prof. Dr. Peter Weingarten, Thünen-Institut Braunschweig

Nach der Reform ist vor der Reform: die Entwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU

 
19.11.2015

Die Agrarpolitik wurde in den letzten Jahrzehnten grundlegend reformiert: von einer einkommensorientierten und marktverzerrenden Agrarpreispolitik hin zu einer wettbewerbsorientierten Politik mit direkten, Flächengebundenen Einkommenstransfers und Maßnahmen zur Förderung ländlicher Räume. Die jüngste Reform, die gerade umgesetzt wird, soll die Agrarpolitik grüner und gerechter machen. 2017 will die EU die Agrarpolitik einer Überprüfung unterziehen. Wie ist die jüngste Agrarreform aus wissenschaftlicher Sicht zu beurteilen und wie geht es weiter mit der Agrarpolitik?

Ort Geomatikum, Hörsaal 1, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg.
Zeit 18 Uhr bis 19.00, bzw. 19.30 Uhr.

Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr.

1153. Sitzung: Strukturprobleme der Landwirtschaft in Nordostdeutschland

Im Rahmen der Vortragsreihe:
Landwirtschaft und Ernährung

Prof. Dr. Helmut Klüter, Universität Greifswald

Strukturprobleme der Landwirtschaft in Nordostdeutschland

 
05.11.2015

Die Landwirtschaft im Nordosten ist durch Betriebe geprägt, die im Durchschnitt mehr als sechsmal größer als die westdeutschen sind. Dahinter steht eine neofeudale Besitzverteilung: Eine geringe Zahl von Betrieben mit mehr als 1.000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche steht einer weit größeren Zahl von Klein- und Kleinstbetrieben gegenüber. Auch die Viehwirtschaft ist zu über 90% der Bestände von agrarindustriellen Großbetrieben geprägt. Sie zahlen Löhne, die zu den niedrigsten in Deutschland gehören und investieren vergleichsweise wenig. Das hat drastische Auswirkungen auf ihr Produktionsspektrum und auf die Entwicklung ländlicher Räume. Die städtische Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln wird von der Agrarindustrie
kaum berücksichtigt. Damit sind Kollisionen mit der ökologischen Landwirtschaft, mit dem Tourismus und anderen Wirtschaftsbereichen vorprogrammiert. Diese Entwicklung soll nachgezeichnet und in ihren Folgen für das zukünftige Verhältnis von Stadt und Land analysiert werden.

Ort Geomatikum, Hörsaal 1, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg.
Zeit 18 Uhr bis 19.00, bzw. 19.30 Uhr.

Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr.

1152. Sitzung: Tierra, justicia y libertad: Unrecht, Empörung und neue soziale Bewegungen im ländlichen Raum Lateinamerikas

Im Rahmen der Vortragsreihe:
Landwirtschaft und Ernährung

Prof. Dr. Florian Dünckmann, Universität Kiel

Tierra, justicia y libertad: Unrecht, Empörung und neue soziale Bewegungen im ländlichen Raum Lateinamerikas

 
22.10.2015

Der Vortrag thematisiert die enge Verbindung von Landbesitz und politischer Macht in Lateinamerika. Viele Muster der sozialen Ungleichheit und Ausbeutung haben ihren Ursprung in kolonialen Strukturen, die sich über die Jahrhunderte seit der Unabhängigkeit immer wieder reproduziert haben. In den letzten Jahren sind allerdings viele neue soziale Bewegungen entstanden, die dieses post-koloniale Unrecht in Frage stellen
und aufbrechen wollen. Wenn diese Gruppen mit Forderungen nach einer Landreform auftreten, dann geht es dabei nicht allein um eine Umverteilung des Landeigentums, sondern immer auch um grundsätzliche Fragen der Gerechtigkeit, der Anerkennung und der politischen Teilhabe.

Ort Geomatikum, Hörsaal 1, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg.
Zeit 18 Uhr bis 19.00, bzw. 19.30 Uhr.

Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr.

KinoTipps

KinoTipps – Oktober 2015

Empire Me, Magie der Moore, Landraub

 

Empire Me

Viele verbinden mit dem Wort Utopie eine Menge Schönes: Freiheit, Glückseligkeit, Gerechtigkeit, Frieden, praktizierte Solidarität und vieles mehr. Dazu gehört allerdings auch ein Gegensatz, welcher erklärt, warum wir so viele ultimative Worte beim Gedanken an Utopie finden: Unmöglich, Träumerei, ferne Zukunft, realitätsferner Idealismus.
Doch ist das so? Schließt der Wunsch nach einer gelebten Utopie wirklich diese Ideale aus? Und wer hat das überhaupt schon einmal versucht?
Das sind genau die Fragen, denen der Film „Empire Me“ nachgeht, indem er eine Handvoll „Microstates“ besucht. Diese unabhängigen Staaten sind alle grundverschieden, doch haben sie alle ein gemeinsames Ziel: Es anders zu machen. Gelebte Utopie eben.     Homepage zum Film/TRAILER

Wann   Mittwoch, 07.10.2015 ab 20 Uhr
Wo      H4, Geomatikum, Bundestrasse 55, 20146 HH.

Willkommen sind natürlich wie immer nicht nur Studierende, sondern alle, die Lust haben.

 

*****

 

Magie der Moore

In spektakulären Bildern stellt MAGIE DER MOORE einen der bekanntesten heimischen Lebensräume vor. In fünf Jahren Drehzeit schuf Regisseur Jan Haft ein schillerndes Kaleidoskop einer einzigartigen Flora und Fauna und zeigt ein sensibles Ökosystem, das es zu schützen gilt. Dabei kam modernste Kameratechnik zum Einsatz: Zeitlupenaufnahmen machen die schnellsten Bewegungsabläufe im Moor sichtbar. Zeitraffer erlauben dem Zuschauer einen neuen Blick auf scheinbar regungslose Pflanzen und präsentieren in faszinierenden Farbwechseln die Schönheit des Lebensraums Moor. Flugaufnahmen zeigen, wie sich Moore wie Inseln in unsere Kulturlandschaft einfügen und Makroaufnahmen werfen einen Blick auf die kleinsten Moorbewohner und ihre spannenden Geschichten. Zudem erfährt der Zuschauer, dass Moore gigantische CO2-Speicher und elementar für unser Klima sind.     HOMEPAGE zum FILM, Abaton/TRAILER

Wann   11.-16.10.2015 um 15 Uhr
Wo       Abaton-Kino Hamburg, Allendeplatz 3 /Ecke Grindelhof, 20146 HH

 

*****

 

Landraub

Ackerland wird immer wertvoller und seltener. Jedes Jahr gehen etwa 12 Millionen Hektar Agrarfläche durch Versiegelung verloren. Nach der Finanzkrise 2008 hat das globale Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit dem Landraub wollen die Reichsten der Welt sich Zugriff auf die wichtigste Ressource dieser Welt sichern. Statt Bauern bestimmen dann Profitinteressen über die Böden. Wenn wir den Raubzug nicht verhindern, werden unsere Lebensgrundlagen zerstört.
LANDRAUB portraitiert die Investoren und ihre Opfer. Ihr Selbstbild könnte unterschiedlicher nicht sein. Die einen sprechen von gesundem Wirtschaften, Sicherung der Nahrungsversorgung und Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von Vertreibung, Versklavung und vom Verlust der wirtschaftlichen Grundlagen.
LANDRAUB erzählt in großen Bildern von den Folgen. Die Böden werden für GPS-gesteuerte Maschinen im großen Stil eingeebnet, der Verbrauch an Wasser, Chemie und Energie ist in der Agrarindustrie enorm. Für jede eingesetzte Energieeinheit können bei der industriellen Landwirtschaft nur drei Energieeinheiten geerntet werden, bei der kleinbäuerlichen dagegen sieben mal mehr – 23 Energieeinheiten. […]     HOMEPAGE zum FILM, Abaton/TRAILER

Wann     Start: 08.10.2015 – Fester Termin im Abaton: 18.10.2015 um 13 Uhr
Wo        Abaton-Kino Hamburg, Allendeplatz 3 /Ecke Grindelhof, 20146 HH