8. Hamburger Symposium Geographie: Biogeographie und Biodiversität

8. Hamburger Symposium Geographie: Biogeographie und Biodiversität

Wissenschaftliche Planung der Veranstaltung: Prof. Dr. Udo Schickhoff – Institut für Geographie, Universität Hamburg

 

Vor dem Hintergrund gegenwärtiger und zukünftiger Klima- und Umweltveränderungen kommt der Biogeographie eine ständig wachsende Bedeutung zu. Sie ist auf dem Weg zu einer ‚big science‘, gekennzeichnet durch zunehmend integrative und komplexe Forschungsansätze und -methoden, in immer größerem Umfang verfügbare Datensätze und Programme sowie durch interdisziplinäre Kooperationen. Ein aktuelles und hochdiverses Themenfeld der Biogeographie ist die Biodiversitätsforschung. Biodiversität umfasst die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Sie bedeutet jedoch mehr als nur Artenvielfalt und schließt auch die Diversität der Gene, der Ökosysteme sowie die Diversität der Wechselwirkungen zwischen Arten und Ökosystemen ein. Der Verlust an Biodiversität – wir befinden uns gegenwärtig im sechsten Massenaussterben der Erdgeschichte – stellt eine zentrale Herausforderung für die Menschheit dar. Mit dem Aussterben von Tier- und Pflanzenarten gehen nicht nur Erbgut und artspezifische Merkmale verloren, sondern der Rückgang von Biodiversität beeinträchtigt meist auch die Ökosystemdienstleistungen, die für das Leben der Menschen von existenzieller Bedeutung sind. Eine Beschleunigung des Artensterbens wird durch den Klimawandel befürchtet, gleichzeitig gehen Möglichkeiten verloren, sich an zukünftige Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Im Mittelpunkt des diesjährigen ‚Hamburger Symposiums Geographie‘ stehen aktuelle Fragen der Biodiversitätsforschung, die in den Vorträgen zur Bedeutung von Biodiversität und zu Raummustern und Veränderungsprozessen in Insel-, Tiefsee- und Hochgebirgslebensräumen sowie in den Trockengebieten Afrikas thematisiert werden. Dabei soll – auch im Hinblick auf neue Unterrichtsinhalte – aufgezeigt werden, dass Biodiversitätsforschung heute weit mehr ist als akademische Inventarisierung, sondern darüber hinaus Grundlagen für planerische und politische Entscheidungen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen bereitstellen kann. Abgerundet wird das Symposium am Samstag mit einer Exkursion durch die Ökozonen der Erde in den tropischen Gewächshäusern von Planten un Blomen.

 
Programm, Freitag, 20. November 2015
08:30 Uhr Registrierung
09:00 Uhr Grußworte
Prof. Dr. Susanne Rupp, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Universität Hamburg
Prof. Dr. Josef Keuffer, Direktor, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
09:15 Uhr Begrüßung und Einführung Biogeographie und Biodiversität
Prof. Dr. Udo Schickhoff, Universität Hamburg
Gerd Vetter, LI Hamburg, BSB Hamburg
09:30 Uhr Biodiversität und Funktionalität – Gewährleistung ökologischer Dienstleistungen durch die Vielfalt der Natur
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Universität Bayreuth
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Marine Biodiversität – Die Tiefsee im Fokus
Prof. Dr. Angelika Brandt & Dr. Torben Riehl, Universität Hamburg
12:00 Uhr Inseln als Modelle für Evolution – Zusammenleben und Schutz von Biodiversität
Prof. Dr. Jörg Ganzhorn, Universität Hamburg
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Vielfalt in Wüsten? – Biodiversität in Trockengebieten Afrikas
Dr. Jens Oldeland, Universität Hamburg
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Hochgebirge: Hotspots der Biodiversität im globalen Wandel
Prof. Dr. Udo Schickhoff, Universität Hamburg
16:30 Uhr Biogeographie und Biodiversität im Unterricht
Gerd Vetter, LI Hamburg
17:00 Uhr Ende

 

Programm, Samstag, 21. November 2015
09:00 Uhr Exkursion: Ökozonen der Erde
Dr. Jan Wehberg, Geographische Gesellschaft Hamburg
Führung durch die tropischen Gewächshäuser in Planten un Blomen mit einer Einleitung in die Exkursionsdidaktik, einem illustrierenden Rundgang durch die dargestellten Ökozonen und einer  abschließenden Diskussionsrunde über Möglichkeiten  zur Umsetzung im Unterricht.
Die Exkursion thematisiert an konkreten Beispielen, wie Schülerinnen und Schüler für unterschiedliche Ökozonen der Erde sensibilisiert und welche spezifischen Probleme der Biodiversität in den unterschiedlichen Ökozonen adressiert werden können. Ziel ist es, eine direkte Umsetzung für den Unterricht gemeinsam zu erarbeiten.
11:30 Uhr Abschlussdiskussion
Gerd Vetter, LI Hamburg, BSB Hamburg
Prof. Dr. Beate Ratter, Universität Hamburg
12.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

 

Anmeldung und Teilnahme

Anmeldeschluss: 31.10.2015

Die Anmeldung erfolgt nach Eingang des Teilnahmebeitrages in Höhe von 12,-€ auf das unten angegebene Konto:

Deutsche Bundesbank Hamburg
IBAN                                DE19 2000 0000 0020 0015 33
BIC                                  MARKDEF1200
Empfänger                     Behörde für Schule und Berufsbildung
Verwendungszweck     2331000000350 GeoSym15 und Name des/der Teilnehmer_in

Hamburger Lehrkräfte bitte auch unter TIS-Nr.: 1514G1501 anmelden

Ort Universität Hamburg – Edmund-Siemers-Allee 1 – Gebäude WEST-Flügel, Raum 221 – 20146 Hamburg
 
 

Den Flyer mit weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.