Band 91: Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie

Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie

Ergebnisse der Fachsitzung des 52. Deutschen Geographentages Hamburg

Frank Norbert Nagel, Winfried Schenk, Martin Pries, Malte Helfer, Eva Kistemann, Peter Moll, Rolf Plöger, Götz Goldammer, Monika Rulle, Karolin Frank

Band 91, 2001 ISBN 3-515-07950-5 € 35,–

band91Für den vorliegenden Band wurden die Vorträge aus der Fachsitzung „Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie“ neu bearbeitet und weitere Beiträge aus der zugehörigen Posterausstellung und dem Umfeld dieses aktuellen, interdisziplinären Themas integriert. An eine generelle Einführung schließen sich thematische Beiträge zum Umgang mit Kulturlandschaft und Industrierelikten in Deutschland, England, Schweden und den USA an.

 

  • Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie – eine Standortbestimmung
  • Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung. Das Beispiel der Dynamitfabrik Geesthacht
  • Der Erhalt und die Interpretation der Relikte der industrieellen Revolution im Shropshire Kohlenfeld. Das Industriearchäologische Konzept des Ironbridge Gorge Museums
  • Industrielle Kulturlandschaften in Schweden: Nachhaltige Regionalentwicklung durch Kulturlandschaftspflege und Tourismus
  • Regionalparks. Ein neues raumordnerisches Instrument zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaften in Verdichtungsräumen – dargestellt an den Beispielen „Rhein-Main“ und „Saar-Mosel-Maas“
  • Erhaltung statt Abriß von aufgelassenen Industrieanlagen. Die vom Bergbau geprägte Kulturlandschaft im Bereich Grubenfeld Zollverein (Essen)
  • Vorarbeiten zu einem Kanallandschafts-Kataster: Stecknitz-Delvenau-Senke. Industriearchäologische Arbeitstechniken im Bereich einer historisch gewachsenen Wasserstraße
  • Ein innerstädtischer Wasserweg als bedeutendes stadtgestaltendes Element: Der Isebekkanal in Hamburg
  • Die Umnutzung von Gebäuden und Industriebrachen in den USA – stadtplanerische und gesellschaftliche Aspekte

205 Seiten mit 33 Abbildungen, 5 Tabellen, 44 Fotos