Band 109: Klimawandel und Sturmfluten

Klimawandel und Sturmfluten

Ein Vergleich der mentalen Modelle und Risikobewertungen zwischen Experten und Bürgern der Stadt Hamburg

­
Nicole Kruse
Band 109, 2017. ISBN 978-3-515-11949-8. € 59,-

Der Klimawandel stellt einen gesamtgesellschaftlichen Problembereich dar, in dem diementalen Vorstellungen über das Phänomen „Klimawandel“ vielfältige Implikationen über Einflussfaktoren, mögliche Auswirkungen und Folgen umfassen. Hierbeiweichen insbesondere die Vorstellungen und das Verständnis über „Klimawandel“ zwischenExperten und Bürgern in vielen Fällen voneinander ab. Von dieser Problemlage ausgehend, werden in der vorliegenden Publikation die unterschiedlichen mentalen Modelle und Risikobewertungen über Klimawandel zwischen Experten und Bürgern in der Stadt Hamburg erhoben, analysiert und vergleichend gegenübergestellt. Aufgrund des historischen Hintergrundes der Stadt Hamburg mit dem Naturereignis Sturmflut liegt ein Augenmerk darauf, ob und inwiefern Sturmfluten als Langzeiterfahrung in Form eines regionalen Geohazards mit den mentalen Modellen und Risikobewertungen überKlimawandel verknüpft werden. Daraus ergibtsich weiterführend die Frage, ob das Thema Sturmflut als Mediator für eine gemeinsame Verständigung über Klimawandel geeignet ist. Basierend auf den durchgeführten Vergleichen zeigt sich, dass essowohl zu unterschiedlich großen Überschneidungen bei den mentalen Vorstellungen der Experten und Bürgerkommt als auch die mentalen Verknüpfungen zwischen dem regionalen Geohazard und Klimawandel differenziert ausfallen.
­
Auflage 2017. XII, 212 Seiten, 41 Abbildungen, 8 Tabellen.

Band 108: Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008. Deutschland – Frankreich – Vereinigtes Königreich

Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008. Deutschland – Frankreich – Vereinigtes Königreich

Eine Analyse von Krisenverläufen und -reaktionen vor dem Hintergrund Vergleichender Kapitalismusforschung

Nora Thiessen
Band 108, 2016. ISBN 978-3-515-11560-5. € 59,–

Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 war geprägt durch ihre globale Auswirkung. Trotzdem lassen sich deutliche nationale Unterschiede insbesondere in den Krisenreaktionen erkennen. Nora Thiessen ordnet im Rahmen dieser Arbeit verschiedene nationale institutionelle Strukturen drei Modellen zu: einem koordinierten (Deutschland), einem liberalen (UK) und einem staatlich geprägten Typ (Frankreich). Als zentrale Bereiche der Modelle untersucht Thiessen Strukturen und langfristige Entwicklungen des Arbeitsmarktes, der Mittlerorganisationen, der Unternehmensführung und des Finanzmarktes. Diese, der Vergleichenden Kapitalismusforschung entnommene, Typisierung wird inhaltlich aufgearbeitet und empirisch für die drei Länder analysiert und interpretiert. Trotz zunehmender Gemeinsamkeiten durch Globalisierungsprozesse und EU-Richtlinien zeigt sich, dass in den Krisenreaktionen langfristig verwurzelte institutionelle Unterschiede zu variierenden Handlungen und Ergebnissen führen. Nationalstaatlichen Institutionen und räumlichen Unterschieden kommt also nach wie vor eine große Bedeutung zu.

1. Auflage 2016. XX, 396 S., 89 Abb., 28 Tab., 16 Tabellen.

Band 107: Die Entwicklung der Windenergie: Onshore versus Offshore

Die Entwicklung der Windenergie: Onshore versus Offshore

Industrieräumlicher Wandel in Europa zwischen inkrementeller und radikaler Innovation

Pascal Sommer
Band 107, 2015. ISBN 978-3-515-11087-7. € 59,–

Band107Im Laufe der jüngsten Dekaden haben sich die Windenergietechnologie und die mit ihnen in Verbindung stehenden Akteure aus ihrem Nischendasein zu einer veritablen Großindustrie entwickelt. Im Rahmen der aktuellen Technologie- und Industrieevolution sticht dabei besonders die Implementierung von Windenergieanlagen auf See heraus. Damit einher geht ein Technologiewandel, der zu bedeutenden Rückschlägen geführt hat und die etablierte Industrie vor große Herausforderungen stellt. Erscheint der Technologiewandel auf den ersten Blick als inkrementell, so fallen offensichtliche radikale Veränderungen auf der Ebene der strukturellen und räumlichen Industrieorganisation auf. Diesen vermeintlichen Widerspruch sowie den technologischen, organisatorischen und schließlich räumlichen Industriewandel untersucht Pascal Sommer mit Hilfe der Theoriekonzepte des Technologiezyklus (Philip Anderson und Michael L. Tushman) und der Architectural Innovation (Rebecca M. Henderson und Kim B. Clark). Das Resultat ist eine detaillierte Aufarbeitung der Industrieevolution und die Darlegung der Genese von zwei sich zunehmend trennenden Industriezweigen: Onshore und Offshore.

1. Auflage 2015. XXII, 322 S., 64 Abb. (davon 22 farbig), 28 Tab., 22 Karten (davon 10 farbig).

Band 106: Magdeburg-Buckau und Hamburg-Wilhelmsburg

Magdeburg-Buckau und Hamburg-Wilhelmsburg

Industrielle Kulturlandschaftselemente, räumliche Identität und nachhaltige Stadtentwicklung

Eike Winkler
Band 106, 2014. ISBN 978-3-515-10759-4. € 65,–

Band_106Mit der Wiederentdeckung des Heimatbegriffes und der Bedeutungszunahme einer eigenständigen Stadtentwicklung rückt das Themenfeld „räumliche Identität“ in den Fokus von Wissenschaft und Raumplanung. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Einfluss von Kulturlandschaften auf die Entstehung von räumlichen Identitäten und den daran geknüpften Potentialen für eine nachhaltige Entwicklung von Städten, die in besonderer Weise postindustriellen Transformationsprozessen und den damit verbundenen Problemen ausgesetzt sind.

Der Autor löst die Betrachtung von Kulturlandschaft aus dem kulturhistorischen Kontext und untersucht kulturlandschaftliche Elemente vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für die räumliche Identität. Mit diesem innovativen Ansatz wird die Erforschung von Kulturlandschaft wesentlich weiterentwickelt und eine Grundlage für den Umgang mit identitätsstiftender Kulturlandschaft in räumlichen Planungsprozessen geliefert. Die exemplarische Untersuchung in den Stadtteilen Magdeburg-Buckau und Hamburg-Wilhelmsburg verdeutlicht, welche vielfältigen Chancen sich aus dem Erhalt und der Weiterentwicklung industriell geprägter Kulturlandschaften für die Stadtplanung ergeben.

1. Auflage 2014. XVIII, 334 S., 85 s/w Abb., 8 s/w Tab., 16 farb. Fotos. CD-ROM, Kartoniert.

Band 105: Modellierung von Stadtentwicklungsprozessen am Fallbeispiel Hamburg

Modellierung von Stadtentwicklungsprozessen am Fallbeispiel Hamburg

Unter Berücksichtigung stadtklimatologischer Aspekte

Christian Daneke
Band 105, 2013 ISBN 978-3-515-10486-9 € 59,–

band105Stadtentwicklung, Stadtklima und der Klimawandel sind drei Themenfelder, die integrativ betrachtet werden müssen, um mehr über das zukünftige Leben in unseren Städten zu erfahren. Durch die Stadtmorphologie werden meteorologische Einflüsse empfindlich gestört, wodurch es in der Innenstadt tendenziell wärmer ist als im Umland – dieser Effekt wird auch als Wärmeinsel bezeichnet. Bei einer starken Überwärmung können gesundheitliche Probleme, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen auftreten.

Städte jedoch verändern sich stetig. Sie wachsen, schrumpfen oder werden verdichtet, wodurch sich auch die Einflüsse auf das Stadtklima verändern. Um sich an veränderte Klimabedingungen in Städten anzupassen, gilt es zunächst die Interaktion zwischen der Stadtentwicklung und dem Klimawandel besser zu verstehen. Vor diesem Hintergrund wurde am Fallbeispiel Hamburg, ein GIS-basierter Modellierungsansatz entworfen, der es ermöglicht, die zukünftige Siedlungsentwicklung und Veränderung der Stadtmorphologie zu untersuchen. Das hier verwendete Landnutzungsmodell erlaubt es Szenarien der Siedlungsentwicklung für das Untersuchungsgebiet zu erstellen. Gleichzeitig bietet der Ansatz eine direkte Anknüpfung an die Klimamodellierung.

1. Auflage 2013. XVI, 174 S., 42 s/w Abb., 28 farb. Abb., 39 s/w Tab., Kartoniert

Band 104: Kulturlandschaftskataster in der Raumplanung

Kulturlandschaftskataster in der Raumplanung

Informationssysteme zur Erfassung, Bewertung und Pflege urbaner Kulturlandschaft

Johannes M. B. Broermann
Band 104, 2012 ISBN 978-3-515-10366-4 € 59,–

band104Kulturlandschaften können eine starke Dynamik aufweisen. Kulturhistorische Werte zu erkennen und bei Planungsaufgaben angemessen zu berücksichtigen, stellt daher eine ständige Herausforderung dar. Ein kulturlandschaftliches Informationssystem erscheint dafür auch in urban geprägten Räumen als sehr gutes Werkzeug

Kulturlandschaft in der Raumplanung zeigt Verfahrensweisen und Methodenentwicklungen auf, wie sie für den Aufbau eines urbanen Kulturlandschaftskatasters als sinnvoll erachtet werden und entwickelt sie für Stadtplanungsprozesse weiter. Zahlreiche Institutionen können davon profitieren: außer der Raumplanung, der Denkmalpflege und der Wissenschaft beispielsweise private Investoren sowie Besucher und Bewohner.

Das Wissen um kulturhistorische Werte stärkt regionaltypische Landschaftsgestaltung und raumbezogene Identitäten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität. Vorhandene Ansätze zum Kulturlandschaftsmanagement zeigen, dass eine Pflege und Profilierung von Kulturlandschaften auch unter wirtschaftlichen Aspekten möglich ist. Hamburger Erfassungsbeispiele ergänzen den Band.

1. Auflage 2012. XII, 317 S., 44 s/w Abb., 14 s/w Tab., 16 s/w Fotos., 50 farb. Fotos, 40 Karten, Kartoniert

Band 103: Die Windenergieindustrie

Die Windenergieindustrie

Evolution von Akteuren und Unternehmensstrukturen in einer Wachstumsindustrie mit räumlicher Perspektive

Johannes Kammer
Band 103, 2011 ISBN 978-3-515-10073-1 € 64,–

band103Wer ist die Windenergieindustrie?

Dieser Frage geht der Autor zur Analyse der rasant wachsenden Industrie unter Verwendung des Konzeptes der industriellen Entwicklungspfade von Michael Storper und Richard Walker nach. Das Konzept der kalifornischen Forscher wendet er zur Untersuchung der Entwicklungsgeschichten der Windkraftanlagenhersteller an und prüft es dabei auf seine Möglichkeiten und Grenzen.

In einer detaillierten Aufbereitung der Unternehmensentwicklungen, von der Gründung erster Pionierunternehmen in den 1970er Jahren bis zur Ausbildung globaler Firmenstrukturen, verdeutlicht Johannes Kammer den Verlauf der Expansion. Er arbeitet die Bedeutung des Absatzmarktes, die Verfügbarkeit von Know-How und Personal sowie die Rolle des Transportes als industriespezifische Charakteristika heraus und diskutiert deren Einfluss auf die Entwicklung der Industrie. Dabei stellt der Band mit einer Einführung in die Technologie, die Produktionsabläufe und die Eigenschaften des Markts für Windkraftanlagen, allgemeine Grundlagen zur Industrie vor.

1. Auflage 2011. XVI, 317 S., 26 s/w Abb., 3 farb. Abb., 15 s/w Tab., 18 farb. Fotos, 11 Farbkarten, 5 davon nur auf CD-ROM, 1 CD-ROM, Kartoniert

Band 102: Eisenbahnkulturlandschaft

Eisenbahnkulturlandschaft

Erlebbarkeit und Potentiale

Stefan Brauckmann
Band 102, 2010 ISBN 978-3-515-09809-0 € 59,–

band102Sanierungsbedürftige Bauten sowie brachgefallene Flächen des Eisenbahnverkehrs prägen viele in Betrieb befindliche und ehemalige Bahnstrecken. Gründe hierfür sind oftmals mangelnde Ideen für eine nachhaltige Nutzung.

Anhand von zwei Beispielregionen werden in dieser geographischen Studie die Entwicklung der Eisenbahnkulturlandschaft, ihr gegenwärtiger Zustand sowie ihre Nutzungspotentiale multiperspektivisch untersucht.

Der Autor skizziert, wie eine zusammenhängende Inwertsetzung und „Inszenierung“ die Attraktivität einer Region steigern und zukünftige Reaktivierungsoptionen erhalten kann. Als erfolgreiche Möglichkeit, die Erlebbarkeit von Eisenbahnkulturlandschaft zu erhöhen, wird beispielsweise die kommerzielle Bereitstellung von muskelkraftbedienten Draisinen gesehen. Erstmals kann hier ein umfassender Überblick der verschiedenen Angebote, Betriebskonzepte und kulturlandschaftsbezogenen Vermarktungsideen geliefert werden.

1. Auflage 2010. XXI, 386 S., 12 s/w Abb., 116 farb. Abb., 34 s/w Tab. Kartoniert

Band 101: Postsozialistischer Wandel ländlicher Siedlungen in Mecklenburg

Postsozialistischer Wandel ländlicher Siedlungen in Mecklenburg

Determinanten – Prozesse – Modelle

Christian Rogge
Band 101, 2009 ISBN 978-3-515-09339-2 € 65,–

band101Die Studie bildet die bisherige Varianz an Entwicklungen ländlicher Siedlungen in Mecklenburg im Postsozialismus ab und zeigt damit exemplarisch die 1990 einsetzende Auffächerung der Entwicklungskorridore auf – unter Berücksichtigung des Einflusses bestehender raumwirksamer Wandlungen für Ort und Flur. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob lediglich Anpassungsprozesse an westdeutsche Bundesländer erfolgen, oder sich neuartige Strukturen abzeichnen. Darüber hinaus steht im Fokus des Interesses, ob Regelhaftigkeiten in der postsozialistischen Entwicklung für Ort und Flur konstatiert werden können. Es erfolgt eine differenzierte Betrachtung der gesamten Gemarkung, d.h. der kompletten Sieldungseinheit von Ort und Flur.

Auf Basis von vier empirischen Fallstudien werden die Transformationsprozesse untersucht und aufwendig dokumentiert. Mit Hilfe einer Typisierung der postsozialistischen Entwicklungsdynamik ländlicher Siedlungen mündet die Untersuchung in je eine Modellbildung für Ort und Flur. Abschließend wird erörtert, inwieweit bisherige Entwicklungstendenzen sich fortsetzen und welchen Einflussfaktoren diese unterliegen.

1. Auflage 2009. XVIII, 283 S., 64 s/w Abb., 24 s/w Tab. 34 Ktn., Kartoniert

Band 100: Waterfronts im Wandel

Waterfronts im Wandel

Baltimore und New York

Martin Pries
Band 100, 2008 ISBN 978-3-515-09338-5 € 65,–

band100Wie entwickeln sich Hafenstädte städtebaulich? Spiegeln Waterfronts einen gesellschaftlichen Wandel wider? Welche Bedeutung haben sie für die Zukunft der Städte?

Der vorliegende Band findet Antworten. Mit einem kulturgeographischen Ansatz wird zunächst die Stadtentwicklung Baltimores und New Yorks detailliert nachgezeichnet. Die historische Perspektive erlaubt, allgemeine Entwicklungstrends nachzuweisen. Hier zeigt sich, dass der zunehmenden Kulturalisierung und Festivalisierung der postmodernen Stadt eine besondere Funktion zukommt. In den untersuchten Städten lassen sich dadurch ausgelöste Wachstumsimpulse für die Wirtschaft und eine Veränderung der Wohnbevölkerung nachweisen. Insofern sind die gewonnenen Ergebnisse sowohl im europäischen als auch im US-amerikanischen Kontext wissenschaftlich und planerisch von hoher Relevanz. Das Buch liefert damit auch einen wichtigen Beitrag zur Verknüpfung und Verflechtung deutsch-amerikanischer Diskurse in der Stadtgeographie.

1. Auflage 2009. 279 S., 40 s/w Abb., 34 farb. Abb., 4 s/w Tab., 6 s/w Fotos. Kartoniert