Band 99: Der Fjellbirkenwald in Lappland

Der Fjellbirkenwald in Lappland

Eine Vegetationsgeographische Studie

Jan Wehberg
Band 99, 2007 ISBN 978-3-515-08780-3 € 45,–

band99Der Fjellbirkenwald zieht seit Jahrzehnten das Interesse der Forscher auf sich. Als Laubwald an der üblicherweise von Nadelhölzern dominierten polaren und alpinen Waldgrenze stellt er eine vegetationsgeographische Besonderheit dar und bildet den Lebens- und Kulturraum der Sámi. Doch äußere Einflüsse wie Klimawandel, Überweidung, Holznutzung und Stickstoffeintrag verändern den Lebensraum erheblich. Insbesondere die Bestände der nährstoffarmen Standorte – die flechtenreichen Heidebirkenwälder – sind bedroht.

Bislang fehlte eine umfassende, verbindliche pflanzensoziologische Klassifikation der Waldtypen, die nun in diesem Band vorgelegt wird. Die Ergebnisse entstanden im Rahmen eines EU-Projektes in der Finnmark (Norwegen), Abisko (Schweden) und Utsjoki (Finnland). Auf der beiliegenden CD befinden sich ausführliche pflanzensoziologische Tabellen und zusätzliche Grafiken sowie ergänzende Farbfotos des Landschaftsraumes Fjellbirkenwald.

1. Auflage 2007. XV, 219 S., 34 s/w Tab. 90 z.T. farb. Abb., CD-ROM, Kartoniert

Band 98: Rittergüter in Mecklenburg-Schwerin

Rittergüter in Mecklenburg-Schwerin

Angelika Halama
Band 98, 2006 ISBN 978-3-515-08780-3 € 59,–

band98Die Arbeit betrachtet zunächst die Entwicklung von der deutschen Ostkolonisation bis zur vor 1800 einsetzenden Agrarrevolution, die durch agrarwissenschaftliche wie technische Neuerungen zu Veränderungen der Gutsanlagen führte. Im 20. Jahrhundert wurde insbesondere durch die Bodenreform 1945 eingegriffen. Mit der Kollektivierung ab 1952 begann die Rückkehr zu den alten Betriebsgrößen. Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 brachte die Auflösung der landwirtschaftlichen Strukturen der Planwirtschaft und machte die gleichzeitige Anpassung an die Marktwirtschaft wie auch die agrarwirtschaftlichen Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft bzw. Union nötig. Bei der Privatisierung der Gutsanlagen fanden historische Aspekte und kulturlandschaftliche Belange oder wirtschaftliche Interdependenzen nur selten Berücksichtigung. Daraus erwachsende Nutzungskonflikte erschweren mögliche sinnvolle Verwertung und fördern den Verfall. Der Rückblick zeigt, daß die heutigen Probleme Nordostdeutschlands nicht neu sind. Die noch durch Gutsanlagen geprägte historische Kulturlandschaft des nordostwärtigen Mecklenburg könnte einem umweltverträglichen Tourismus als Ergänzung zur Landwirtschaft Impulse geben.

1. Auflage 2007. XVI, 378 S., 35 s/w Abb., 7 farb. Abb., 35 s/w Tab. 36 Karten, 4 Faltblätter in einer Tasche, Kartoniert.

Band 97: Das Meereis um Südgrönland 1777-2002

Das Meereis um Südgrönland 1777-2002

Börge Pflüger
Band 97, 2005 ISBN 3-515-08779-6 € 45,–

band97In der Diskussion über den Treibhauseffekt wird für die Polargebiete eine besonders deutliche Erwärmung vorhergesagt. Für die Polargebiete liegen aber, aufgrund ihrer Unzugänglichkeit und ihrer späten Erforschung, nur sehr spärliche Klimainformationen vor. In dieser Arbeit wurden Schiffslogbücher bzw. Schiffsjournale von Schiffen der Jahre 1777-1802 ausgewertet und die Eisverhältnisse Südgrönlands rekonstruiert. Für den Zeitraum 1820 bis 2002 wurden historische, teilweise unveröffentlichte Eiskarten des Dänischen Meteorologischen Institutes bearbeitet. So wurde eine fast durchgehende Eiskartenzeitreihe der Jahre 1777-2002 erstellt. Sie ist damit nach Island die längste Eis-Zeitreihe der Polargebiete. Diese weit über 1000 Karten umfassende Eiskartenzeitreihe ist dem Band zusammen mit den verwendeten Originalkarten auf einer Browser lesbaren CD-ROM beigefügt.

Aus dem Inhalt:
Polargebiete – Grönland – Meereis – Eisdrift – Klima – Klimageschichte – Klima-Zeitreihe

255 Seiten mit 123 Karten und Abbildungen (1 fbg.) und 25 Tabellen, 1 CD-ROM

Band 96: Ländliche Siedlungen in Estland

Ländliche Siedlungen in Estland

Deutschbaltische Güter und die historisch-agrarische Kulturlandschaft

Kirsten Zimmermann-Schulze
Band 96, 2004 ISBN 3-515-08758-3 € 49,–

band96Die ländlichen Siedlungsstrukturen in Estland werden in ihrer historischen Entwicklung aus siedlungs- und sozialgeographischer Sicht untersucht. Die estnische Kulturlandschaft wurde jahrhundertelang durch das Zusammenleben von deutschen Gutsherren und estnischen Bauern geprägt. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen der Agrarreformen des 19. Jahrhunderts für die ländlichen Siedlungen, bei der die Veränderungen der Siedlungsstruktur durch Flurbereinigung und Streulegung der Dörfer anhand von Fallstudien aus ausführlicher Archivarbeit aufgezeigt werden. Die Agrarreformen hatten außerdem gravierenden Einfluß auf die soziale Ordnung auf dem Lande, da in diesem Zeitraum die Leibeigenschaft aufgehoben wurde und die selbständigen estnischen Landwirte eigenes Land erwerben konnten. Betrachtungen zum Miteinander zwischen Deutschen und Esten im eigenstaatlichen Estland der Zwischenkriegszeit, die siedlungsgeographischen Veränderungen der Sowjetzeit und die gegenwärtige Entwicklung der Landwirtschaft im jungen EU-Mitglied Estland runden die Untersuchung ab.

Aus dem Inhalt:
Estland – Agrargeschichte – Kulturlandschaftsentwicklung – Flurbereinigung

315 Seiten mit 32 Karten, 28 Abbildungen und 18 Tabellen

Band 95: Die Küstenvegetation von Neuseeland

Die Küstenvegetation von Neuseeland

Manfred Haacks

Band 95, 2003 ISBN 3-515-08355-3 € 49,–

band95In dieser Arbeit wird erstmalig die Vegetation der Küstendünen, Spülsäume und Salzmarschen der drei Hauptinseln Neuseelands (Nordinsel, Südinsel und Stewart Island) einer synoptischen pflanzensoziologischen Untersuchung unterzogen. Nach Vorstellung der physiogeographischen Grundlagen, steht die Darstellung von insgesamt 21 Assoziationen und 35 Pflanzengesellschaften im Zentrum der Arbeit. Dabei werden floristische und standörtliche Verhältnisse ausführlich dargestellt und mit den Verhältnissen an der deutschen Nordseeküste verglichen. Über multivariate Analysen werden die Vegetationseinheiten statistisch abgesichert und mit den vor Ort gemessenen abiotischen Standortfaktoren in Beziehung gesetzt. Einen weiteren Aspekt bilden die großräumigen Vergleiche der Küstenvegetation mittels synsoziologischer Erfassungen. Neuseeland ist stark überprägt von eingeschleppten bzw. eingeführten Tier- und Pflanzenarten. Breiten Raum nehmen daher auch die Auswirkungen der florenfremden Pflanzenarten auf die heimische Küstenvegetation Neuseelands ein. Abschließend werden Aussagen zur Biodiversität der untersuchten Pflanzenbestände getroffen.

Aus dem Inhalt:
Vegetationsgeographische Forschung in Neuseeland – Pflanzenwelt und abiotische Standortfaktoren im Küstenbereich – Küstendünen – Spülsäume – Salzmarschen – Pflanzenassoziationen und – gesellschaften – Sigmeten – Diskriminzananalyse, Ordination – Anthropochorie – Diversität

269 Seiten mit 77 Abbildungen & Karten, 80 Tabellen und 3 Beilagen

Band 94: Schätzung der Bodenwasserspeicherkapazität

Schätzung der Bodenwasserspeicherkapazität

durch Simulation der genutzten Dornbuschsavanne in Namibia

Niels Arne Wahl
Band 94, 2003 ISBN 3-515-08354-5 € 30,–

band94Ein digitales dynamisches Simulationsmodell (BOWA) zur Schätzung der Bodenwasserspeicherkapazität (BWSK) sowie die Möglichkeiten der flächenhaften Kartierung dieser Ergebnisse werden vorgestellt. Die Modellierungsläufe spiegeln die Veränderung der Vegetationszusammensetzung durch die jahrzehntelange Weidenutzung wider und lassen eine Gliederung des Untersuchungsgebiets in verschieden intensiv genutzte Teilräume zu. Die flächenhafte Kartierung der BWSK wird mit Radarfernerkundungsdaten bewerkstelligt, deren Ergebnisse durch eine Plausibilitätsstudie belegt wurden und die in sich konsistent und entsprechend kartierbar sind. Eine Kartierung der BWSK in schwer zugänglichen oder ausgedehnten Gebieten ist daher möglich. Diese Kenntnis ist insbesondere in semi-ariden Wirtschaftsräumen unter Weidebelastung von eminenter Bedeutung für die Beurteilung der nachhaltigen Tragfähigkeit.

Aus dem Inhalt:
Namibia – Bodenverhältnisse – Geomorphologie – Verbuschung – Modellierung – Radarfernerkundung

125 Seiten mit 20 Abbildungen & Karten und 15 Tabellen

Band 87: Der Schaale-Kanal

Der Schaale-Kanal

Relikterforschung historischer Binnenkanäle zwischen Elbe und Ostsee

Götz Goldammer

Band 87, 1997 ISBN 3-515-07382-5 € 48,–

band87

Die historisch-geographische Entwicklung der zwischen Elbe und Ostsee gelegenen Binnenkanäle ist Gegenstand dieser aufwendigen Untersuchung. Exemplarisch am frühneutzeitlichen Schaale-Kanal wird der Werdegang einer historischen Wasserstraße unter verschiedenen Gesichtspunkten (Bautechnik, Wirtschaft, Verkehr u.a.m.) aufgezeigt. Die Einflussnahme der historischen Kanalbauwerke auf die heutige Kulturlandschaft wird anhand von Kartierschlüsseln dokumentiert, die vollständige Erhebung der Relikte wird in Vorschläge für die Einrichtung von Lehrpfaden umgesetzt. Der Wander- und Naturfreund findet detaillierte Wegbeschreibungen entlang der ehemaligen Kanäle vor. Liebhaber technik-historischer Darstellungen kommen bei der Vielzahl der hervorragend wiedergegebenen farbigen Kartenabbildungen voll auf ihre Kosten.

334 S. 24 Tab.

Band 88: Die Geographische Gesellschaft in Hamburg 1873-1918

Die Geographische Gesellschaft in Hamburg 1873-1918

Geographie zwischen Politik und Kommerz

Wiebke Nordmeyer

Band 88, 1998 ISBN 3-515-07447-3 € 28,–

band88Die Geographische Gesellschaft in Hamburg (GGH), die 1873 von bedeutenden hamburgischen Staatsmännern, Kaufleuten und Wissenschaftlern gegründet wurde, hatte in den ersten 45 Jahren ihres Bestehens ihre Blütezeit: Sie hat mehrere eigene kostspielige Expedition in alle Welt, v. a. nach Afrika, ausgesandt und zahlreiche weitere subventioniert. Da ihre Mitglieder zu einem großen Teil Kaufleute waren, haben diese Expeditionen nicht nur wissenschaftlichen, sondern auch kommerziellen Zwecken gedient. Zudem organisierte die GGH Vortragsveranstaltungen, gab eine eigene geographische Fachzeitschrift heraus und baute sich eine eigene Bibliothek auf.

244 S. 19 Abb. 9 Tab.

Band 89: Regionalentwicklung Irlands

Regionalentwicklung Irlands

Historische Prozesse, Wirtschaftskultur und EU-Förderpolitik

Martin Müller

Band 89, 1999 ISBN 3-515-07615-8 € 35,–

band89Die Republik Irland gehört heute zu den erfolgreichsten Staaten der Europäischen Union. In Anlehnung an die südostasiatischen Tigerstaaten und die keltische Kultur wird die Republik bereits als „celtic tiger“ bezeichnet. Historisch und kulturell bedingte Restriktionen stehen aber – so die provokante These – einer dauerhaften und eigenständigen Regionalentwicklung entgegen. Diese Aussage wird am Beispiel von historischen Prozessen, einiger EU-Förderprogramme (LEADER), der fehlenden Konkurrenzfähigkeit vieler irischer Unternehmen und der wenig strategisch ausgerichteten Regionalplanung verdeutlicht und eindrucksvoll belegt.

Insgesamt zeigt die Untersuchunge außerökonomische Phänomene, die für die wirtschaftliche Entwicklung Irlands in Vergangenheit und Gegenwart Hemnisse darstellen.

324 S. 14 Abb. 10 Tab.

Band 93: Das Bauhaus und die Gestaltung mitteldeutscher Bergbaufolgelandsschaften

Das Bauhaus und die Gestaltung mitteldeutscher Bergbaufolgelandsschaften

Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturlandschaftsforschung

Christian Hartwig Müller-Krug

Band 93, 2002 ISBN 3-515-08103-8 € 49,–

band93Anfang des 19. Jahrhunderts vollendete Fürst L.F. Franz bei Wörlitz seinen frühen Landschaftsgarten englischen Stils, seit 2000 Weltkulturerbe. 1919 gründete Gropius das Bauhaus, welches 1925 nach Dessau umzog. Bereits 1933 geschlossen, wurde die Kunsthochschule 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. In seiner vom Bergwesen geprägten Region entwickelte das Bauhaus ab 1989 das Industrielle Gartenreich, eine moderne Erweiterung des Wörlitzer Gartenreichs. Einige Objekte des Industriellen Gartenreichs, z.B. Ferropolis, waren Korrespondenzprojekte der EXPO 2000. Etliche Bergbaubrachen bilden hochwertige Ökosysteme und Kulturlandschaften, die heute jedoch eilig geflutet werden. Vom Bauhaus ausgehend, wird die Geschichte und Gefährdung einer faszinierenden Kulturregion Deutschlands aufgezeigt.

338 Seiten mit 10 Karten, 41 teils farbigen Abbildungen, 16 Tabellen