Klimakrise und Zukunftsaufgaben der Geographie

Geographische Gesellschaft in Hamburg
Institut für Geographie, Universität Hamburg

laden ein:
Vortrag mit Diskussion

Mittwoch, den 7. Juni 2023, 18-20 Uhr, Geomatikum, H2

Klimakrise und Zukunftsaufgaben der Geographie

Prof. Dr. Sybille Bauriedl
Universität Flensburg

Die globale Erwärmung schreitet voran und führt in eine zunehmend krisenhafte Zukunft. Das immer konkretere Wissen zu den aktuellen und zukünftigen Folgen des Klimawandels führt zu neuen sozialgeographischen Fragestellungen: Wann sind Ernährungskrisen zu erwarten? In welchen Regionen wird es klimawandelbedingte Migration geben? Wie kann eine Lebensqualität in Städten gesichert werden? Wie können die Lasten lokal ungleich verteilter Klimakrisen gerecht ausgeglichen werden? Wer kann am besten Entscheidungen für eine nachhaltige Klimagerechtigkeit treffen? Der Vortrag stellt aktuelle Antworten und Erkenntnispotentiale der Geographie zum Verständnis dieser Vielfachkrisen zur Diskussion.

Die Zukunft liegt in Afrika!

Geographische Gesellschaft in Hamburg
Institut für Geographie, Universität Hamburg

laden ein:
Vortrag mit Diskussion

Mittwoch, 19. April 2023, 18ct, Geomatikum, H2

Die Zukunft liegt in Afrika!

Detlef Müller-Mahn
Professor für Geographie und Entwicklungsforschung an der Universität Bonn

Den Vortragstitel kann man doppeldeutig verstehen: Aus europäischer Sicht wird unsere Zukunft in vielerlei Hinsicht mit der des afrikanischen Kontinents verknüpft: Migration, Ressourcengewinnung, Energieversorgung, Klimawandel, um nur einige verbindende Zukunftsthemen zu nennen. Aus afrikanischer Sicht wird auf die wachsende Bedeutung des Kontinents für die globale Entwicklung verwiesen, verbunden mit der Hoffnung, zum Motor der Weltwirtschaft werden zu können. Tatsächlich stehen hohe wirtschaftliche Wachstumsraten, neue Mittelschichten und entwicklungspolitische Großprojekte für eine viel versprechende Entwicklungs-dynamik in zahlreichen Ländern. Doch die Frage stellt sich, wie nachhaltig diese Prozesse sind, wer davon profitiert, und welche Vorstellungen die Menschen selbst von ihrer Zukunft haben. Der Vortrag stützt sich auf Ergebnisse des Sonder-forschungsbereichs „Future Rural Africa“. Er gibt einen Überblick über aktuelle Trends und zeigt anhand von Fallstudien, wie vielschichtig und umstritten afrikanische Zukünfte sind.

Mitgliederversammlung 2022 der Geographischen Gesellschaft in Hamburg

Sehr geehrte Mitglieder der Geographischen Gesellschaft in Hamburg,
hiermit möchten wir Sie zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Geographischen Gesellschaft in Hamburg einladen.

Diese wird am Mittwoch, den 01.06.2022 um 17.00 Uhr im Hörsaal H 3 im Erdgeschloss des Geomatikums, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg stattfinden.

TOP 1: Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021
TOP 2: Vortragsplanung Winterhalbjahr 2022/23
TOP 3: Bericht des Schatzmeisters für das Haushaltsjahr 2021
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer
TOP 5: Entlastung des Vorstandes
TOP 6: Wahl eines Kassenprüfers / einer Kassenprüferin
TOP 7: Verschiedenes

Im Anschluss an die Versammlung beginnt um 18 Uhr der Vortrag
„NaturKulturen und Umweltgerechtigkeit“ von Prof. Dr. Michael Flitner im Hörsaal H1.

Wir bitten Sie, vorsorglich eine FFP2-Maske mitzuführen.

Urban Political Ecology: wohin?

Geographische Gesellschaft zu Hamburg
Institut für Geographie, Universität Hamburg

laden ein:
Vortrag mit Diskussion

Mittwoch, 18. Mai 2022,
18ct, Geomatikum, H1

Professor Matthew Gandy
Department of Geography
University of Cambridge
Hamburg Institute for Advanced Study – HIAS

In diesem Vortrag wird Matthew Gandy das Feld der Urbanen
Politischen Ökologie vorstellen und mögliche künftige Richtungen
für die Forschung zu städtischen Umweltfragen erkunden

Ort: Der Vortrag findet statt im Geomatikum, Hörsaal 1, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg.

Zeit: 18 Uhr ct.

[Hinweis auf Folgevortrag von Michael Flitner, Bremen: NaturKulturen und Umweltgerechtigkeit, 1. Juni 2022]