5. Norddeutscher Schulgeographentag in Hamburg 24. und 25.03.2017
Naturgewalten: faszinierend und bedrohlich zugleich
| Programmablauf | Freitag, 24. März 2017 | 
|---|---|
| 08:30 Uhr | Öffnung des Tagungsbüros (Foyer) | 
| 08:30 bis 15:30 Uhr | Ausstellung der Verlage Westermann, Klett, alpetour (Museum) | 
| 10:00 Uhr | Begrüßung (Prof. Graener – MIN Dekan, Prof. Böhner – FB Geowiss., Herr Hoffmann – 1. Vors. VDSG e.V. (H1) | 
| 10:30 bis 11:15 Uhr | Naturgefahren – Ursachen, Wirkungen und Vorsorgemaßnahmen (Prof. Bork, CAU Kiel) (H1) | 
| 11:15 bis 11:45 Uhr | Kaffeepause (Foyer, Museum) | 
| 11:45 bis 12:30 Uhr | Hawaii – Werden und Vergehen einer vulkanischen Inselwelt (Prof. Hassenpflug, CAU Kiel) (H1) | 
| 12:30 bis 14:30 Uhr | Mittagspause (Foyer, Museum, Mensa, extern) | 
| 14:30 bis 15:15 Uhr | „Das Ende der Ozeane“ – Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden (Prof. Latif, Kiel) (H1) | 
| 15:30 bis 16:30 Uhr | 8 Arbeitskreise (1. Runde) (H1, H2, H3, H4, H5, H6, 838, 740, 532a) | 
| 16:30 bis 17:00 Uhr | Kaffeepause, Wechsel der Arbeitskreise (Foyer, Flure) | 
| 17:00 bis 18:00 Uhr | 9 Arbeitskreise (2. Runde) (H1, H2, H3, H4, H5, H6, 838, 740, 531, 532a) | 
Arbeitskreise – 1. Umlauf: 15:30 bis 16:30 Uhr
| Nr. | Thema | Referent(en) | Raum | Anmeldungen | 
|---|---|---|---|---|
| 01 | Naturtourismus – Chancen und Herausforderungen | Dr. Nadine Scharfenort | H2 | 12 | 
| 03 | Mehr Meer an Schleswig-Holsteins Küsten? Ein Unterrichtsversuch in Kl. 10 | Anne Ohndorf | 532a | 8 | 
| 04 | Mit dem Klimawandel schwimmen – floating homes and cities – Unterrichtsversuch in der SII | Verena Reinke | H5 | 21 | 
| 05 | Klimaflüchtlinge – Klimawandel / Umweltzerstörung als Migrationsursache | Prof. Oßenbrügge / Prof. Scheffran | H1 | 46 | 
| 06 | Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Kulturen und Kultur-Landschaften | Prof. Sauerwein | 740 | 21 | 
| 07 | Gefahren aus dem Weltall | Dr. Wolfgang Gerber | 531 | 10 | 
| 08 | Niederlande – Land unter? Vorschläge und Materialien zur unterrichtlichen Umsetzung in SI und SII | Eberhard Ninow / Klemens Rinklake | H6 | 24 | 
| 09 | Wenn Grönlands Gletscher schmelzen – Lebenswelten am Rande der Ökumene | Prof. Venzke | H4 | 31 | 
| 10 | „Mein Unterricht ist fachlich und persönlich relevant!“ Praxisanregungen zum Stellenwert der geographischen Basiskonzepte | K. W. Hoffmann | 838 | 16 | 
| 11 | Naturgewalten und -katastrophen: Anregungen zur unterrichtlichen Behandlung | Dr. Dirk Felzmann | H3 | 15 | 
