CHINA TIME Hamburg 2014 ganz im „Namen der Schrift“

CHINA TIME Hamburg 2014 ganz im „Namen der Schrift“

Hamburger Senat in Kooperation mit der Hamburg Marketing GmbH

04.11.2014 – 23.11.2014

Die Veranstaltungsreihe CHINA TIME Hamburg ist eine Initiative des Hamburger Senats in Kooperation mit der Hamburg Marketing GmbH, mit der die Hansestadt seit 2006 ihre herausragende China- Kompetenz alle zwei Jahre einem breiten Publikum präsentiert. Ein abwechslungsreiches Programm mit Veranstaltungen zu Kunst und Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft sowie Bildung und Gesundheit soll über das Reich der Mitte und Hamburgs langjährige und enge Beziehung zu China informieren. Zahlreiche regionale und überregionale Institutionen, Unternehmen, Stiftungen, Initiativen, Vereine und Verbände beteiligen sich mit Vorträgen, Podiumsrunden, kulturellen Projekten und praktischen Angeboten an der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen zum Programm von CHINA TIME Hamburg 2014 gibt es unter: www.chinatime.hamburg.de
Das Programmheft ist u.a. erhältlich bei allen CHINA-TIME-Veranstaltern, in den Hamburger Bücherhallen, in der Landeszentrale für politische Bildung, in Hamburger China-Restaurants, im Chinesischen Teehaus, in den Deichtorhallen, in der Sammlung Falckenberg, im Elbphilharmonie Kulturcafé in der Mönckebergstraße, in der Rathausdiele sowie über die Displaysysteme der Hamburger Innen-Werbung an über 500 Standorten in der Metropolregion Hamburg.

Stadtwerkstatt „Stromaufwärts an Elbe und Bille“

Stadtwerkstatt „Stromaufwärts an Elbe und Bille“ – Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst

8. Diskussionsveranstaltung der Stadtwerkstatt

07.11.2014

Im Juli 2014 hat der Senat das Konzept „Stromaufwärts an Elbe und Bille – Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst“ vorgestellt, das ein Zukunftsbild für die östlichen Stadtteile von Hammerbrook über Borgfelde, Hamm, Horn, Rothenburgsort, Billbrook bis nach Billstedt und Mümmelmannsberg entwirft. Im Mittelpunkt steht das Ziel, Wohnen und Arbeiten in den Quartieren wieder stärker zusammenzurücken, den Bau von Wohnungen und Arbeitsstätten zu ermöglichen und Freiraumqualitäten zu stärken. Die Stadtwerkstatt am 7. November bildet dabei den Auftakt für einen breiten Diskussionsprozess.
Senatorin Jutta Blankau und Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter stellen das Konzept und seine einzelnen Teilräume vor. Als Experten und Gesprächspartner stehen dem Publikum anschließend u.a. zur Verfügung: Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, HafenCity GmbH; Claudia Deppermann, Initiative „Wir für Billstedt“; Andy Grote, Leiter des Bezirksamtes Hamburg Mitte; Helga Frank-Wollgast, Stadtteilrat Rothenburgsort; Dr. Thomas Krebs, Saga GWG.

Viel Grün, viel Wasser, viel Gewerbe und künftig auch viele neue Wohnungen – der „Hamburger Osten“ zählt zu den spannendsten Gebieten, wenn es um die Stadtentwicklung der nächsten Jahrzehnte geht. Wo sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg bereits eine Großstadt mit 240.000 Einwohnern entwickelt hatte, befinden sich heute durch die Zäsur des Krieges weitgehend funktional zergliederte Stadträume – Wohnen hier, Arbeiten dort. Mit dem Konzept „Stromaufwärts an Elbe und Bille“ soll diese Trennung überwunden, das Potenzial für neuen Wohnungsbau gehoben und neue Qualitäten für urbanes Leben und Arbeiten entwickelt werden. Gleichzeitig sollen die östlichen Stadtteile stärker ins Bewusstsein der Hamburgerinnen und Hamburger gerückt werden.
Im Rahmen einer Ausstellung können sich die Teilnehmer bereits ab 16 Uhr über das Konzept und die Teilräume informieren.
Das Konzept „Stromaufwärts an Elbe und Bille“ und viele zusätzliche Pläne und Informationen zum Thema finden Sie hier.

Termin: Freitag, 7. November 2014 von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Ausstellung ab 16 Uhr
Ort: Magnus Hall, Amsinckstraße 70, 20097 Hamburg

Anfahrt: S-Bahn Hammerbrook. Wegen des angekündigten Lokführerstreiks nutzen Sie bitte auch die Bushaltestellen Nagelsweg (Linie 3), Süderstraße (Linie 154), und Sachsenstraße (Linie 25). Parkplätze stehen in begrenzter Stückzahl zur Verfügung.
Medienvertreter sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungen der HafenCity Universität Hamburg (HCU)

Staat- liche Interventionen auf dem Wohnungsmarkt – Steuerung?

HCU Hamburg

04.11.2014

Vortrag von  Matthias Kock (Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Immobilienmärkte und Stadt – Kolloquium„.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, HCU Hamburg, Department Stadtplanung, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, Tel.: 040-42827-4537
E-Mail: thomas.krueger@hcu-hamburg.de

Zeit: 18:15 – 19:45
Ort: HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, Hörsaal 150

 

Die Gesellschaft der Planer. Planung in sozialen Systemen – Funktionen und Folgen

HCU Hamburg, [Q]Studies

10.11.2014

Vortrag von Dr. Roland Wenk (Greifswald) im Rahmen der Vorlesungsreihe „Systeme“ der [Q] Studies der HCU Hamburg.

Der Systembegriff hat sich längst zu einem Paradigma entwickelt. Systemisches Denken bedeutet, der Komplexität und Dynamik von sozialen, biologischen oder physikalischen Gebilden Rechnung zu tragen und sich mit Fragen ihrer Steuerbarkeit und ihrer Wechselwirkungen mit anderen Systemen zu beschäftigen. Dieses Denken hat Einzug in viele Bereiche genommen: so erscheinen uns das Klima, die Umwelt, die Wirtschaft oder die Stadt als komplexe Systeme, die nach eigenen undurchschaubaren Regeln operieren und deren Beeinflussung herausforderungsreich ist.
In dieser Veranstaltung wollen wir uns in interdisziplinärer Perspektive sowohl mit den Prinzipien systemischen Denkens, z. B. in Kybernetik und Systemmedizin, als auch mit ihrer Anwendbarkeit in verschiedensten Feldern, beispielsweise in der Stadt- und Regionalplanung, der Beratung von Organisationen und der Planung von Verkehrssystemen befassen.
Zu jedem Vortrag findet jeweils in der darauffolgenden Woche eine vertiefende Übung statt, in der die Studierenden sich ausführlicher mit den vorgestellten Thesen und aufgeworfenen Fragen auseinandersetzen können, vielfach unter Beteiligung des Vortragenden selbst.

Kontakt: Prof. Dr. Regula Valérie Burri, Wissenschafts- und Technikkulturen, HCU Hamburg
Email:regula.burri@hcu-hamburg.de

Zeit: 18:15 – 19:45
Ort: HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, Hörsaal 150

 

Urbanität und Stadtkultur

HCU Hamburg, HafenCity GmbH

11.11.2014

Vortrag von Susanne Hauser (UDK Berlin) und Barbara Kisseler (Kultursenatorin Hamburg) im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „HafenCity Lectures: Kultur und Stadt – Neue Formen urbaner Kultur- und Wissensproduktion“.

Im Zuge der zunehmenden Verdichtung der Städte steht die gemischte Stadt im Zentrum, die von den Bürger/innen zunehmend selbst mitgestaltet wird. Kunst- und Kulturorte spielen dabei eine zentrale Rolle, weil Stadtentwicklung ohne Kultur nicht denkbar ist, denn die Verbindung gewährleistet neue Formen des Denkens und Gestaltens. Welche kulturellen und künstlerischen Begegnungsorte brauchen Städte von morgen?
Die interdisziplinär ausgerichtete Vortragsreihe, bringt Kulturschaffende, StadtentwicklerInnen, Studierende und Lehrende in einen Dialog um die inhaltlichen und strukturellen Rahmungen für neue kulturelle und gesellschaftliche Versammlungsorte zu diskutieren, die eine zeitgemäße Urbanität erzeugen, Austausch ermöglichen und das Kreativpotenzial verschiedener Bevölkerungsgruppen stärken.
Hierbei stehen die Produktionspraktiken von kultureller Praxis und Stadtentwicklung sowie ihrer zentralen Begriffe im Fokus.

Moderation: Prof. Dr. Gesa Ziemer (Kultur der Metropole, HCU Hamburg)
Kontakt: katharina.boettger@hcu-hamburg.de

Zeit: 18:30 – 20:00
Ort: HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, Hörsaal 150
 
 
 
Weitere spannende Vorträge und Veranstaltungen der HCU: Veranstaltungskalender HCU